Montag, 7. Januar 2008

Andreas Thieke Espresso & Co.

wochenmarkt markt berlin farmers market marché public pestalozzistrasse karl-august-platz karstadt wilmersdorfer käse klaus oliven sven die holländer catering


Espresso ist eine Zubereitungsart von Kaffee, bei der Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst wird. Das Verfahren ergibt einen starken Kaffee, auf dem sich eine dichte, haselnussbraune Schaumschicht – die Crema – befindet, die zu seinem Aroma beiträgt. Durch die starke Röstung und eine typische Portionsgröße von 25 ml ist der Koffeingehalt einer Tasse Espresso jedoch geringer als der einer Tasse Filterkaffee (typischerweise 125 ml). Espresso wird in der Regel in kleinen, dickwandigen und vorgewärmten Tassen mit ca. 40 ml Fassungsvermögen serviert und gesüßt oder ungesüßt getrunken. Oft wird er mit einem Glas Wasser serviert. Espresso ist heute die häufigste Zubereitungsart für Kaffee in Südeuropa, insbesondere in Italien und Spanien. In diesen Ländern erhält man (für Touristen meist überraschend) einen Espresso, wenn man Kaffee (ital.: caffè, span.: café, gr.: καφές, bulg.: kaфe) bestellt.

Seine Wurzeln hat der Espresso in Italien, wo diese Art der Kaffeezubereitung um 1900 aufkam. Das deutsche Wort Espresso leitet sich von der ausführlichen italienischen Bezeichnung caffè espresso ab. Diese kommt von italienisch espresso, mit dem ein explizit (ausdrücklich) für den Gast zubereitetes Gericht bezeichnet wurde, also ein Ausdruck aus den Anfängen, als es Espresso nur in Bars gab. Die wahrscheinlich unzutreffenden Erklärungen, dass der Name etwas mit „schnell" (express) oder dem hohen Wasserdruck (lat. exprimere = ausdrücken PPP expressum) zu tun hat, sind weit verbreitet. Etymologisch falsch ist auch die Bezeichnung Expresso (im Sinne von: "schneller Kaffee"), die eventuell aus dem Französischen in den deutschen Sprachgebrauch gelangt ist.

Quelle: Wikipedia

wochenmarktfoto.com/markt/wochenmarkt/00_espressoautobar/
----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gérard Lorenz
Pestalozzistrasse 43
10627 Berlin

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmerkung: Fotos in hoher Auflösung per Mail sind bei mir stets willkommen.


Kiezportal Pestalozzistraße, Karl-August-Platz und nähere Umgebung

www.web-bb.de
www.wochenmarkt.web-bb.de
www.blog.web-bb.de


Anmerkung:

im Blog www.blog.web-bb.de kann jede Person

Kommentare schreiben; aber auch Beiträge ins Netz stellen; lediglich eine Registrierung ist notweding....

einfach ausprobieren...

Keine Kommentare: