Mittwoch, 9. Januar 2008

Neujahrsempfang: Bundespräsident ehrt Berlinerinnen und Berliner

Neujahrsempfang: Bundespräsident ehrt Berlinerinnen und Berliner

Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:

Bundespräsident Horst Köhler hat verdiente Berlinerinnen und Berliner zum Neujahrsempfang am 9. Januar 2008 in das Schloss Bellevue eingeladen.

Nachfolgend kurze Porträts der drei Geehrten:

Etta Hilsberg ist als freischaffende Musikerin sowie als Chordirigentin tätig. Nach ihrem Kirchenmusik-Studium in Berlin wirkte sie 15 Jahre zunächst als Organistin und Kantorin in Spandau, Wilmersdorf und Zehlendorf. 1985 gründete sie die Camerata vocale Berlin, einen zunächst kleinen Laienchor mit überwiegend jugendlichen Sängerinnen und Sängern. Etta Hilsberg entwickelte aus diesem Ensemble einen Konzert-/Oratorienchor, den eine hohe Klangkultur auszeichnet. Der 70 Mitglieder starke Chor zählt heute zu den führenden Oratorienchören Berlins. Zu seinem Repertoire gehören neben bekannten klassischen Oratorien auch weniger bekannte und bedeutende Werke alter und neuer Komponisten. Seit 1989 konzertiert die Camerata vocale Berlin regelmäßig in den großen Konzerthäusern der Stadt - in der Philharmonie und im Konzerthaus Berlin. Das Ensemble gastierte im In- und Ausland (USA, Japan, Ungarn, Tschechien).

Monika Schulz-Pusch hat sich als stellvertretende Vorsitzende des Gutshaus Mahlsdorf e.V. in beispielloser Weise für den Erhalt des Gründerzeitmuseums im Gutshaus Mahlsdorf eingesetzt und dafür gesorgt, dass die Sammlung der Charlotte von Mahlsdorf nahezu vollständig der Bevölkerung zugänglich gemacht werden konnte. Seit zehn Jahren plant und koordiniert Monika Schulz-Pusch nicht nur die vielen Aktivitäten im Gründerzeitmuseum, sondern hält sie auch die „Familie des Fördervereins" zusammen. Immer wieder konnte sie neue Künstlerinnen sowie Künstler und damit auch neue Besuchergruppen in das Museum holen. So wurde das alte Gutshaus zu einer bekannten Adresse innerhalb und außerhalb Berlins. Monika Schulz-Pusch hat großen Anteil daran, dass mit Hilfe von Sponsoren die Freitreppe des unter Denkmalschutz stehenden Gutshauses saniert werden konnte. Die Sponsorensuche und die Beantragung von Geldern der Lottostiftung sowie des Landesdenkmalamtes haben dazu geführt, dass die Gesamtsanierung des Hauses in Angriff genommen werden konnte.

Mustafa Akcay ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins Türkisch-Deutsches-Zentrum e.V. Der 1996 gegründete Verein bietet seinen Mitgliedern kostenfreie Beratung und Unterstützung bei Problemen mit Behörden an und führt MAE-Projekte im sozialen Bereich sowie Integrationskurse durch. Vor vier Jahren initiierte er das Projekt „Bürger helfen Bürger", eine Beratungsstelle im Rathaus Neukölln, die nicht nur türkischstämmigen Bürgerinnen und Bürgern Beratung und Orientierung anbietet. Neuestes Projekt ist die enge Zusammenarbeit mit dem Neuköllner Albert-Schweitzer-Gymnasium. Mustafa Akcay ist Vorsitzender des Fördervereins. Mit Hausaufgaben- und Nachhilfe, Pausenaufsicht sowie der Beratung der Schulleitung und der Lehrkräfte wurden gute Erfolge erzielt. Die Anzahl der türkischen Schülerinnen und Schüler, die das Probehalbjahr bestehen, hat deutlich zugenommen. Der ehrenamtliche Einsatz von Mustafa Akcay und sein unermüdliches Engagement, aber auch seine konzeptionellen Erwägungen haben den Verein zu einem verlässlichen Partner des Bezirksamtes und auch zu einem wichtigen Bindeglied zur türkischen Gemeinde des Bezirks gemacht.


Quelle - Newsletter berlin.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gérard Lorenz
Pestalozzistrasse 43
10627 Berlin

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmerkung: Fotos in hoher Auflösung per Mail sind bei mir stets willkommen.


Kiezportal Pestalozzistraße, Karl-August-Platz und nähere Umgebung

www.web-bb.de
www.wochenmarkt.web-bb.de
www.blog.web-bb.de


Anmerkung:

im Blog www.blog.web-bb.de kann jede Person

Kommentare schreiben; aber auch Beiträge ins Netz stellen; lediglich eine Registrierung ist notweding....

einfach ausprobieren...

Keine Kommentare: